Im kommenden Jahr ist mit einem starken Preisanstieg der Reisekosten zu rechnen, wie der fünfte Global Travel Forecast zeigt, der jährlich von der GBTA und Carlson Wagonlit Travel mit Unterstützung der Carlson Family Foundation veröffentlicht wird. Demnach sorgen der erwartete Weltwirtschaftsaufschwung und steigende Ölpreise dafür, dass die Hotelpreise um 3,7% und die Flugpreise um 2,6% steigen werden. In Westeuropa muss mit einem Anstieg der Hotelpreise um 5,6% und der Flugpreise um 4,8% gerechnet werden.
„Obwohl die meisten Märkte wirtschaftlich auf einem guten Weg sind, gibt es mehrere Faktoren, die einen negativen Einfluss auf die Weltwirtschaft haben könnten. Dazu gehören protektionistische Maßnahmen, das Risiko von Handelskriegen und die Unsicherheiten rund um den Brexit“, erklärt Michael W. McCormick, Executive Director und COO der GBTA. „Unsere Prognose unterstützt Einkäufer darin, den globalen Markt sowie die Schlüsselfaktoren für Preisentwicklungen besser einschätzen zu können, damit sie ein erfolgreiches Reiseprogramm aufbauen können.“
„Es wird erwartet, dass die Preise in vielen Märkten auf der Welt steigen werden, auch wenn die Inflation gedämpft bleibt“, ergänzt Kurt Ekert, Präsident und CEO von Carlson Wagonlit Travel. „Der Forecast untersucht die Ursachen hierfür und gibt einen Überblick darüber, mit welchen Entwicklungen wir im kommenden Jahr rechnen können. Darüber hinaus können Einkäufer und Travel Manager diese Informationen für ihre nächsten Verhandlungen mit Partnern einsetzen.“
Neben wirtschaftlichen Ausblicken und Preisprognosen liefert der Bericht außerdem einen Überblick über die aktuellen Trends der Geschäftsreisebranche. „Die Zukunft des Geschäftsreiseverkehrs kann als beschleunigte Personalisierung bezeichnet werden. Mobile Technologien, künstliche Intelligenz und der Einsatz von Chatbots und prognostischen Daten spielen dabei eine wichtige Rolle“, sagt Kurt Ekert. „Der Erfolg eines Reiseprogramms ist eng mit neuen Technologien und der intelligenten Verarbeitung von Daten verbunden.“
Flugpreisprognosen für 2019
Der Flugsektor wird durch die Einführung von Ultra-Langstreckenflügen, der Tendenz der Airlines hin zu neuen Vertriebsmodellen und einem wachsenden Wettbewerb durch Billigfluggesellschaften, die inzwischen auch auf den Markt von Interkontinentalflügen drängen, geprägt sein.
Aufgrund des steigenden Ölpreises, einer Wettbewerbsverschärfung durch einen Mangel an Piloten, möglichen Handelskriegen und einer Zunahme der Preissegmentierung ist letztlich mit höheren Flugpreisen zu rechnen.
Hotelpreisprognosen 2019
Die Prognosen für Hotelpreise stehen in direktem Zusammenhang mit dem Zuwachs im Flugsektor, der für eine größere Nachfrage nach Hotelzimmern sorgt. Hotels setzen auf den Einsatz neuer Technologien, um ihren Gästen ein personalisiertes Reiseerlebnis bieten zu können.
Die Hotellandschaft wird sich zudem durch weitere Zusammenschlüsse verändern, da hochpreisige Hotels mit Hotels der mittleren Preisklasse um jüngere Reisende konkurrieren müssen, die vermehrt auf Boutique-Hotels setzen.
Preisprognose für Bus, Bahn, Mietwagen und Taxi
Laut des Travel Price Forecast muss im kommenden Jahr nur Nordamerika mit leicht erhöhten Preisen für Transportmittel wie Bus, Bahn und Taxi gerechnet werden (+0,6%). In allen anderen Regionen werden die Preise stabil bleiben. Allerdings könnten die Mietwagenunternehmen insbesondere im vierten Quartal 2019 ihre Preise anheben.
Die Reisenden werden vermehrt auf Apps für private Fahrdienste setzen, während das Interesse an Highspeed-Zügen aufgrund von hohen Kosten in Verbindung mit dem geringen Ausbau der benötigten Technik sinken wird. Im Mietwagenbereich setzen neue Technologien Trends, wie beispielsweise der Einsatz von vernetzten Autos.
Den vollständigen Travel Price Outlook mit allen Detailinformationen finden Sie hier.
Über den Forecast 2019
Die Aussagen der Preisprognose für das Jahr 2019 basieren auf der Kombination aus:
Die Prognosen wurden auf Grundlage der Buchungsdaten des weltweiten Kundenportfolios von CWT errechnet, einschließlich der anonymisierten Reisemuster von Reisenden der letzten sieben Jahre. Gleichfalls fließen in das statistische Modell die wichtigsten makroökonomischen und landesspezifischen wirtschaftlichen Kennzahlen ein, wie z. B. aktuelles und erwartetes Wachstum des Bruttoinlandprodukts, Arbeitslosenraten und Rohölpreise, außerdem bedeutende Faktoren auf Leistungsträgerseite (Quellen OAG und STR Global). Die Flugstatistiken weisen den Abflugort aus und schließen alle Flugtypen (Langstrecke, Kurzstrecke, Inlandsflug, Kontinentalflug, Interkontinentalflug) ein.
Über Carlson Wagonlit Travel (CWT)
Unternehmen und Regierungsinstitutionen zählen auf uns, um ihre Mitarbeiter miteinander zu verbinden. Wir bieten unseren Reisenden das bestmögliche Kundenerlebnis, indem wir innovative Technologien mit langjähriger Erfahrung kombinieren. Jeden Tag veranstalten wir 105 Firmenveranstaltungen und betreuen eine so große Anzahl von Reisenden, dass diese fast 260 Boeings 787 und 100.000 Hotelzimmer füllen. Wir sind in nahezu 150 Ländern vertreten und im Jahr 2017 erwirtschafteten wir einen vermittelten Umsatz von mehr als 23 Mrd. US-Dollar. Weitere Informationen auf auf Twitter @CarlsonWagonlit und LinkedIn.
Über die Carlson Family Foundation
Diese Prognose wurde von der Carlson Family Foundation unterstützt. Die Carlson Family Foundation, die 1950 von Curtis L. Carlson gegründet wurde, spiegelt das Engagement der Familie Carlson wider, sich um humanitäre und gemeinschaftliche Ziele zu kümmern. Durch Investitionen in Bildung, Mentoring, Förderung von Kindern und Jugendlichen, Kampf gegen den Menschenhandel und Personalentwicklungsprogramme fördert die Stiftung aktiv die Entwicklung starker und gesunder Gemeinschaften und wettbewerbsfähigen Personals.
Medienkontakt CWT (international)
Alistair Hammond
Global Director of Media Relations
T: +44 203 353 1454 / M: +44 771 773 0441
alistair.hammond@carlsonwagonlit.com
Medienkontakt (Central Europe)
Theresa Ohl
Marketing Specialist Messaging & Content, CE
Tel.: +49 (0)69 15321 1080
tohl@carlsonwagonlit.de